EN GEDI UND DIE URALTE TORAROLLE
Vor kurzem konnten Archäologen in Israel ein Fragment einer uralten Torarolle entziffern, die aktuell das zweitälteste Bibelmanuskript der Welt ist. Die nun entzifferte Schriftrolle stammt aus einer Synagoge aus dem 6. Jahrhundert bei En Gedi, einer Wüstenoase am Ufer des Toten Meeres. En Gedi wird in der Bibel als der Ort erwähnt, an dem David bekanntermaßen das Leben von König Saul verschonte, sowie auch im Hohelied. Die alte jüdische Gemeinde in En Gedi investierte hohe Summen in den Bau einer prächtigen Synagoge, in der mehrere Toraschriftrollen aufbewahrt wurden, die leider alle im 6. Jahrhundert einem Brand zum Opfer fielen. Alles, was heute von den Schriftrollen verbleibt, sind kleine Stücke verkohlten Pergaments.
CT-SCANS DES 3. BUCH MOSE
Bisher hatten Archäologen keine Möglichkeit, diese Überreste der Schriftrollen zu lesen. Mit Hilfe brandneuer CT-Scanner gelang es ihnen nun endlich, die Schriften zu entziffern: Es sind die ersten acht Verse des 3. Buch Mose, welches mit dem Wort ויקרא beginnt: "Und der Herr rief Mose, und er redete zu ihm aus der Stiftshütte.“ (3. Buch Mose 1,1). Interessanterweise bedeutet das Wort “rief” auf Hebräisch auch “las”. Dies ist bemerkenswert. Moderne Gelehrte konnten die Worte so einfach lesen, als ob sie heute geschrieben worden wären. Das liegt daran, dass der hebräische Originaltext, der auf dieser Schriftrolle gefunden wurde, identisch mit dem heute verwendeten hebräischen Text ist.
GEWINEN SIE ZUGANG ZU DEN
URSPRÜNGLICHEN WORTEN UND –
BEDEUTUNGEN DER BIBEL
Fühlen Sie sich berufen, die Bibel in ihrer ursprünglichsten Form zu lesen? Überwinden Sie die Kluft zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart der Bibel, indem Sie lernen, biblisches Hebräisch zu lesen. Wenn Sie sich für eTeachers Kurs in biblischem Hebräisch einschreiben, werden Sie Teil des auserwählten Leserkreises der Bibel, der Übersetzungen umgehen kann und Zugang zu der wahren Bibel hat.